
Wirbelsäulenerkrankung
Wirbelsäulenerkrankungen – Ihre Gesundheit im Fokus
Die Wirbelsäule sorgt für Stabilität, Beweglichkeit und schützt das Rückenmark.
Doch Fehlhaltungen, Bewegungsmangel und altersbedingte Veränderungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen.
In unserer Praxis diagnostizieren und behandeln wir Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle und andere Beschwerden der Wirbelsäule mit modernen Methoden und individueller Betreuung.
Unser Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch Ursachen gezielt zu bekämpfen, um Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität langfristig zu verbessern.
Wir bieten ein auf Sie abgestimmtes Konzept: von Physiotherapie und Schmerztherapie bis hin zu innovativen Eingriffen, wenn nötig.
Häufige Arten von Wirbelsäulenerkrankungen.
1. Arthrose der Wirbelsäule :
Arthrose der Wirbelsäule ist eine degenerative Erkrankung, bei der die Gelenkknorpel der Facettengelenke im Rücken abnutzen. Dies führt zu Schmerzen, Entzündungen und eingeschränkter Beweglichkeit. Ursachen sind häufig Alter, Fehlbelastungen oder Überbeanspruchung. Die Behandlung zielt darauf ab, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten.
2. Bandscheibenvorfall :
Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der gelartige Kern einer Bandscheibe durch den umgebenden Faserring austritt. Dies kann auf umliegende Nerven drücken und Schmerzen, Kribbeln, Taubheit oder Lähmungserscheinungen verursachen, oft im Rücken oder in den Gliedmaßen.
3. Spinalkanalstenose :
Eine Spinalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals, die Druck auf das Rückenmark oder die Nerven ausübt. Dies kann zu Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche führen, oft verstärkt beim Gehen oder Stehen.
4. Wirbelkörperfrakturen :
Wirbelkörperfrakturen sind Brüche eines Wirbelkörpers, die häufig durch Unfälle, Osteoporose oder Tumorerkrankungen verursacht werden. Symptome sind starke Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder in schweren Fällen neurologische Ausfälle durch Druck auf das Rückenmark.
5. Osteochondrosis intervertebralis :
Die Osteochondrosis intervertebralis ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper geschädigt werden.
6. Wirbelgleiten :
Wirbelgleiten bezeichnet die Verschiebung eines Wirbels gegenüber einem benachbarten Wirbel nach vorne oder hinten. Dies kann Schmerzen, Nervenreizungen, Taubheit oder Bewegungseinschränkungen verursachen, vor allem im unteren Rücken.
6. Hohlkreuz :
Ein Hohlkreuz ist eine abnorme Krümmung der Lendenwirbelsäule nach innen. Es führt zu einer übermäßigen Betonung der natürlichen Wölbung im unteren Rücken. Ursachen können eine schwache Bauch- und Gesäßmuskulatur, schlechte Körperhaltung oder Übergewicht sein.
6. Skoliose :
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft in Form einer "S" oder "C" sichtbar ist. Sie kann angeboren, durch Erkrankungen oder durch Fehlhaltungen entstehen. In schweren Fällen führt Skoliose zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und inneren Organproblemen.
Schmerzsyndrome.
1.Hexenschuss (Lumbago) :
Ein Hexenschuss ist ein plötzlicher, starker Schmerz im unteren Rücken, meist ausgelöst durch eine Fehlbewegung, Überlastung oder Verspannung der Muskulatur. Der Schmerz tritt meist unerwartet auf und kann so intensiv sein, dass Bewegungen stark eingeschränkt werden.
2. HW-Syndrom (Halswirbelsäulensyndrom) :
Das HW-Syndrom bezieht sich auf eine Gruppe von Beschwerden, die durch Probleme in der Halswirbelsäule (HWS) verursacht werden. Dies kann durch Fehlhaltungen, Verspannungen, Bandscheibenprobleme oder Arthrose entstehen.
- Symptome sind unter anderem Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühle oder eingeschränkte Beweglichkeit im Nackenbereich.
3. BWS-Syndrom (Brustwirbelsäulensyndrom) :
Das BWS-Syndrom bezeichnet Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Brustwirbelsäule, also im oberen und mittleren Rücken. Häufige Ursachen sind Verspannungen der Muskulatur, Fehlhaltungen, Wirbelblockaden oder degenerative Veränderungen.
- Symptome können Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schulter- und Nackenschmerzen oder sogar ausstrahlende Schmerzen in die Arme oder Brust sein.
4. LWS-Syndrom (Lumbales Wirbelsäulensyndrom) :
Das LWS-Syndrom bezeichnet Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (unterer Rücken). Häufige Ursachen sind Bandscheibenprobleme, Fehlhaltungen, Überlastungen oder Verspannungen der Muskulatur.
- Zu den typischen Symptomen gehören Rückenschmerzen, die auch in die Beine ausstrahlen können (z. B. bei einem Bandscheibenvorfall), sowie eingeschränkte Beweglichkeit.
Zu den typischen Symptomen gehören Rückenschmerzen, die auch in die Beine ausstrahlen können (z. B. bei einem Bandscheibenvorfall), sowie eingeschränkte Beweglichkeit.
5. ISG-Syndrom (Iliosakralgelenk-Syndrom) :
Das ISG-Syndrom bezeichnet Schmerzen, die im Bereich des Iliosakralgelenks (ISG) auftreten – dem Gelenk zwischen dem Kreuzbein und den Darmbeinen im unteren Rücken. Ursachen können Fehlstellungen, Verspannungen oder Entzündungen des Gelenks sein, oft ausgelöst durch Bewegungsmangel, falsche Bewegungen oder unzureichende Muskulatur.
- Typische Symptome sind Schmerzen im unteren Rücken, die in die Gesäß- oder Oberschenkenregion ausstrahlen können, sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit.
6. Schmerzen im Ischiasnerv (Ischialgie) :
Ischiasnerv-Schmerzen entstehen durch Reizung oder Einklemmen des Ischiasnervs, der vom unteren Rücken über das Gesäß bis in die Beine verläuft. Häufige Ursachen sind ein Bandscheibenvorfall, eine Spinalkanalstenose oder muskuläre Verspannungen, die Druck auf den Nerv ausüben.
- Typische Symptome sind stechende, brennende Schmerzen, die vom unteren Rücken ins Gesäß und häufig bis in die Beine oder Füße ausstrahlen. Zusätzlich kann Taubheit oder Kribbeln auftreten.
6. Radikulopathie :
Radikulopathie ist eine Erkrankung, bei der ein Nerv an seiner Wurzel (wo er die Wirbelsäule verlässt) gereizt oder komprimiert wird. Dies kann durch Bandscheibenvorfälle, Wirbelveränderungen oder Verletzungen der Wirbelsäule verursacht werden.
- Symptome einer Radikulopathie sind starke Schmerzen, Taubheit, Kribbeln und Muskelschwäche, die typischerweise entlang des betroffenen Nervs in Arme oder Beine ausstrahlen. Häufig betroffene Bereiche sind die Halswirbelsäule (Halsradikulopathie) und die Lendenwirbelsäule (Lumbalradikulopathie).
6. Skoliose :
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft in Form einer "S" oder "C" sichtbar ist. Sie kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Ursachen sind oft unbekannt, aber sie kann auch durch Erkrankungen wie Neuromuskuläre Störungen oder Verletzungen entstehen.
- Symptome sind meist Rückenschmerzen und eine sichtbare Verkrümmung der Wirbelsäule, besonders bei stärkeren Ausprägungen. In schwereren Fällen können auch Atemprobleme oder Einschränkungen der Organtätigkeit auftreten.
Behandlung
Die Behandlung variiert je nach Ursache und Schwere der Erkrankung und reicht von konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie, Medikamenten und Schmerzmanagement bis hin zu operativen Eingriffen bei schwereren Fällen.